Durch die Individualisierung der Mediennutzung innerhalb der letzten Jahre haben gerade so praktische Formate wie Podcasts einen extremen Aufwind erlebt. Immerhin kann man sie sehr unabhängig konsumieren, was uns Usern nur entgegenkommt. Auch Unternehmen und große Marken haben das Medium bereits für sich entdeckt. Doch was ist dran am Marketing-Trend?
SEO (Search Engine Optimization – Suchmaschinenoptimierung) ist schon lange eine wichtige Grundlage für Texte, die Impact besitzen und gefunden werden sollen. Aber SEO birgt auch Stolperfallen! Welche das sind und wie Sie diese vermeiden zeigen wir Ihnen hier.
Es ist eine wahre Wohltat beim Lesen von Texten im Internet: Seit es bekannt ist, dass „Keyword Stuffing“ nicht nur wirkungslos ist, sondern bei Suchmaschinen wie Google sogar zur Herabstufung einer Website führt, gewinnen die Beiträge in Corporate Blogs und Texte auf Websites wieder an Lesbarkeit. Das ist ein guter Anfang und absolut im Interesse der Besucher Ihrer Web-Präsenz.
Aber SEO hält – leider – noch so manch andere Falle bereit, und viele davon gehören zur Rubrik „Gut gemeint, aber schlecht gemacht“. Das Positive dabei: Wenn Sie diese „SEO-Fallen“ einmal verinnerlicht und in Ihre Schreibarbeit integriert haben, können Sie sie ganz leicht umgehen und wieder frei drauf losschreiben. Hier die SEO-Stolperfallen, auf die Sie unserer Meinung nach besonders achtgeben sollten:
Wer freut sich nicht über eine kleine Aufmerksamkeit – schenken und beschenkt zu werden macht einfach Freude. Genau zu diesem Zweck wurden Werbegeschenke erfunden: Um Ihre Kunden zu begeistern und Ihnen eine kleine Freude zu machen. Mit einer Goodiebag liegen Sie bei Veranstaltungen deshalb goldrichtig. Doch was kommt in die Tüte und was nicht?
Welche Unterhaltungsmedien wir im Alltag nutzen, bestimmen wir sehr individuell: Musik, Hörbücher oder Radio streamen wir wann und wo wir wollen, ebenso wie Filme und Serien. Hierunter leiden die Besucherzahlen des klassischen Filmtheaters natürlich.
Warum Sie Kinowerbung trotzdem nicht abschreiben sollten, zeigen wir Ihnen hier.
Der Übernachtungsrekord in Deutschland feiert runden Geburtstag. Bereits das zehnte Jahr in Folge verzeichnet die Tourismusbranche in Deutschland eine steigende Anzahl an Übernachtungen. Aufgrund von wachsenden Kapazitäten durch neue Hotels, bedeutet dies jedoch nicht gezwungenermaßen, dass einzelne Hotels besser ausgelastet sind.
Dabei ist die Auslastung eines Hotels einer der entscheidendsten Faktoren für dessen Erfolg und Rentabilität, da sie maßgeblichen Einfluss auf den erzielten Umsatz hat.
In diesem Blogbeitrag definieren wir, was unter dem Begriff Hotelauslastung verstanden wird und gehen genauer darauf ein, warum eine gute Auslastung wichtig für Ihr Hotel ist.
Das hört sich doch verlockend an: Pushen Sie Ihre Facebook-Page und sorgen Sie für eine größere Fanbase – ohne Werbebudget! Wir erklären, wie das funktioniert und was Sie dabei beachten sollten.
Wer für sein Hotel, Restaurant, Freizeiteinrichtung oder ein anderes Unternehmen eine Facebook-Seite betreibt, hat es schon selbst erfahren: Seitdem der Social Media-Gigant erklärt hat, dass er privaten Kontakten mehr Priorität einräumt, sind die Reichweiten von kommerziellen Facebook-Seiten deutlich zurückgegangen.
Die Bedeutung von Marketing und einer gut durchdachten Marketing-Strategie wird häufig unterschätzt. Dabei sollten Sie als Marketer wissen, dass es ohne gezielte Werbemaßnahmen fast unmöglich ist, Kunden anzusprechen. Eine Firma mit einer noch so guten Grundidee kann scheitern, wenn dem Marketing zu wenig Aufmerksamkeit geschenkt wird.
Wir zeigen Ihnen, welche Werbemaßnahmen Ihr Budget nicht zu sehr strapazieren.
Das Wort „Kundenbindung“ haben Sie schon oft gehört. Vielleicht zu oft und es ist mittlerweile zur reinen Worthülse verkommen, über die man gar nicht mehr genau nachdenkt. Mit dem Thema sollten Sie sich als Marketer allerdings immer wieder neu auseinandersetzen, weil es wie kein anderes Instrument für mehr Umsatz sorgt und gegenüber der Neukundenakquise entscheidende Vorteile birgt.
Die E-Mail ist tot – lang lebe die E-Mail!
Oft wurden sie totgesagt und dennoch sind E-Mails in Form von Newslettern nach wie vor ein starkes Marketing Tool, dessen richtiger Einsatz sich auch für Ihre Veranstaltung lohnen kann.
Was Sie mit einem Newsletter für Ihr Event erreichen können und auf was Sie bei der Erstellung achten sollten, erfahren Sie hier.
“Hey, warst du letztens beim Opening-Event von der neuen Bar um die Ecke? Oder beim All-you-can-eat Barbecue in dem bekannten Steakhouse? Oder am Wochenende auf dem Vereinsfest im Nachbarort?” - Mittlerweile werden uns so viele Events und Festivitäten angeboten, dass unsere Kalender oft zum Bersten gefüllt sind. Wenn Sie in der Gastronomie noch attraktiver sein und mit der Zeit gehen wollen, bietet es sich an auf den Event-Zug aufzuspringen.
Wie Sie möglichst stressfrei und erfolgreich Events organisieren, erfahren Sie hier mit den wichtigsten Tipps.