In den letzten Jahren hat sich “Augmented Reality”, kurz AR in vielen verschiedenen Bereichen etabliert. 2016 erlebte es seinen ersten medialen Erfolg aufgrund des Mobile-Games “Pokémon Go”. Bei diesem Spiel verschmelzen Realität und digitale Welten. Überall in der Welt können bei Spaziergängen Pokémon gefangen werden. Diese Monster erscheinen Dank AR als 3D-Modell in unserer unmittelbaren Umgebung und können auf dem Smartphone-Display betrachtet werden.
Juliane Pilz
Recent Posts
Das Wort “Gamification” klingt zunächst fremdartig und neu. Tatsächlich begegnet es uns aber weitaus öfter als es den Anschein hat. Es steht für das Einbinden von spielbezogenen Elementen in einer alltäglichen oder eigentlich spielfreien Umgebung. Beispielsweise wird dies durch verschiedene Apps genutzt wie Duolingo oder Samsung Health. Man erspielt Punkte durch das Lernen einer neuen Sprache oder misst sich mit seinen Freunden in Ranglisten beim täglichen Spaziergang.
Die Nutzer fühlen sich motivierter alltägliche Aufgaben zu erledigen, wenn ihnen die Möglichkeit geboten wird, ihren eigenen Erfolg durch einen Levelaufstieg zu sehen oder sich dabei sozial vernetzen zu können. Dies kann Unternehmen dabei helfen die Kunden länger an sich zu binden, positivere Resonanzen zu erhalten oder sogar neue Zielgruppen zu erschließen.